Neue Wege für Theaterparkplatz und Kultur
Autor: AdministratorWährend der Stadtratssitzung am 17.03.2016 wurde seitens der SPD-Stadtfraktion gegenüber dem Oberbürgermeister der Stadt Altenburg angezeigt, dass Bürgerinnen und Bürger, aber auch Besucher des Altenburger Residenztheaters, sich mit der Bitte an die Fraktion gewandt hatten, ob es möglich wäre die Gebühren des Parkplatzes am Theater wieder mit einen Theatertarif zu versehen.
„Seit der Änderung der Parkgebührenordnung ist es nun so, dass auch auf dem Parkplatz am Theater die einheitliche Gebühr zu entrichten ist. Der Theatertarif, der bisher galt wurde nicht weiter fortgesetzt. Dies führt dazu, dass auch bei den Theaterveranstaltungen, welche Samstags- oder Sonntagsnachmittag stattfinden, der normale Parktarif zum Einsatz kommt und vor allem auch Familien mit höheren Ausgaben bei einem Theaterbesuch rechnen müssen. Der Kultur kann dies durchaus hinderlich sein. Umso erfreulicher ist es, dass die Stadtverwaltung Altenburg diese Verfahrensweise prüft und eine Verbesserung anstrebt, so wie es der „Osterländer Volkszeitung“ vom 26.03.2016 zu entnehmen war.“, so der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Thomas Jäschke.
Vor der Veränderung der Parkgebührenordnung war es möglich, dass man bei einem Theaterbesuch und mit der durch das Theater gelochten Parkkarte nur 0,50 € für das Parken auf dem Parkplatz am Theater bezahlte.
Ebenfalls konnte der Samstagsausgabe der OVZ entnommen werden, dass mit der Veröffentlichung der veränderten Parkgebührenordnung im Amtsblatt die nachgebesserte Situation in Kraft treten soll.
SPD Ortsverein Altenburg
Neues von Administrator
- Ein Trumpf für Altenburg – ein inklusiver Spielplatz
- Bürgersprechstunde in Altenburg
- Vorschlag der Fraktion SPD/Bündnis 90/Die GRÜNEN für Anreizprogramm zur Bindung von findet keine Mehrheit
- Was wurde eigentlich aus einer sicheren Personenbeförderung in Modelwitz?
- Lehrkräfte im ländlichen Raum